Wein ist weit mehr als ein Getränk – er ist ein sensibles
Kulturgut, das mit Sorgfalt behandelt werden will. Doch gerade in den heißen
Sommermonaten lauert eine oft unterschätzte Gefahr: Hitze. Ob bei der
Lagerung, dem Transport oder der Zubereitung in der Küche – hohe Temperaturen
können dem Wein ernsthaft zusetzen. Was genau passiert und wie Sie Wein richtig
handhaben, erfahren Sie hier.
1. Hitze zerstört Aromen und Struktur
Bereits Temperaturen über 25 °C setzen dem Wein spürbar zu.
Die empfindlichen Aromen verflüchtigen sich, der Wein beginnt zu oxidieren, und
statt feiner Fruchtnoten schmeckt man plötzlich gekochte Früchte, Karamell oder
gar Essig. Besonders bei Weiß- und Schaumweinen ist dieser Aromaverlust
gravierend – Frische und Eleganz weichen einem dumpfen, flachen Eindruck.
Was viele nicht wissen: Hitze kann den Korken so stark
ausdehnen, dass er sich lockert oder sogar aus der Flasche gedrückt wird. Die
Folge: Sauerstoff dringt ein, der Wein oxidiert, und schlimmstenfalls tritt
Flüssigkeit aus. Auch Schraubverschlüsse sind nicht gefeit – durch Überdruck
kann es auch hier zu Undichtigkeiten kommen.
3. Kochen mit Wein: Weniger ist mehr
Auch in der Küche sollte man achtsam mit Wein umgehen. Wird
er zu früh oder bei zu hoher Hitze hinzugegeben, verflüchtigen sich nicht nur
der Alkohol, sondern auch die feinen Aromastoffe. Die Lösung: Wein gezielt
einsetzen – entweder leicht einkochen (reduzieren), bevor weitere Zutaten
dazukommen, oder erst später beim Abschmecken hinzufügen. So bleibt der
charakteristische Geschmack erhalten, ohne dass der Wein „verkocht“.
4. So schützen Sie Ihre Weine richtig
Lagerung:
Idealerweise bei 10–18 °C,
dunkel, ohne Temperaturschwankungen
Transport:
Niemals im heißen Auto oder in direkter Sonne
Kochen:
Bei mittlerer Hitze, bewusst und zurückhaltend einsetzen
Fazit: Mit etwas Aufmerksamkeit bleibt Ihr Wein ein
Genuss
Hitze ist der natürliche Feind eines guten Weins. Wer die
Lagerung, den Transport und den Umgang in der Küche achtsam gestaltet, bewahrt
das, was einen Wein besonders macht: seine Finesse, Tiefe und Ausdruckskraft.
Gerade in den Sommermonaten lohnt es sich, dem Wein die
gleiche Wertschätzung entgegenzubringen, die in seiner Herstellung steckt. Ihr
Gaumen wird es Ihnen danken.